Spectrum A
Events at this location
Vortrag
All
Slot 1
Slot 2
Slot 3
Workshop
All
Business Process Application
Customer Engagement
Future Technology
Security
Sustainability
Juni
Matthias Horx: Das Zukunftsgeheimnis18:00 - 18:45 Spectrum A
Uhrzeit
18:00 Uhr - 18:45 Uhr
Details
Wie können wir sinnvoll über die Zukunft nachdenken? Was können wir erkennen
Details
Wie können wir sinnvoll über die Zukunft nachdenken? Was können wir erkennen beim Blick aufs morgen? Um die Zukunftsforschung ranken sich viele Gerüchte und Unterstellungen, vom „Prophetentum” über „Scharlatanerie” bis zu überzogenen Erwartungen des Allwissens. Aber Zukunftsforschung kann auch ein Handwerk sein, mit der man seine Erkenntnisse über die Welt und den Wandel erweitert. Und Antworten auf
Probleme findet, die man in der Gegenwart nicht lösen kann. In diesem Vortrag werden auf unterhaltsame Weise prognostische Methoden und
Modelle geschildert.
- Was kann man am besten voraussagen? Ein amüsantes Ratespiel
der Prognosekunst. - Besser irren können: Die Methoden der Super-Prognostiker.
- Das Megatrend-Prinzip: Wie man Trends, Megatrends und Hypes
unterscheidet. - Technologische Evolution: Ausblick in die Zukunft der wichtigsten
(Digital-)Technologien: Warum METAVERSE und KÜNSTLICHE
INTELLIGENZ etwas ganz anderes werden als wir hoffen oder
fürchten. - Der POSSIBILISMUS als zukunfts-sichere Alternative zu
Optimismus oder Pessimismus.

Schon als technikbegeisterter Junge in den 60-er Jahren interessierte sich Matthias Horx für die Geheimnisse der Zukunft. Nach einer Laufbahn als Journalist und Publizist entwickelte er sich zum einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raums. Er veröffentlichte 20 Bücher, von denen einige zu Bestsellern wurden. Er gründete Deutschlands wichtigsten futuristischen Think-Tank, das Zukunftsinstitut mit Hauptsitz in Frankfurt und Wien. Er steht für eine Futurologie, die nicht jeder Angst oder jedem Technik-Hype hinterherrennt, sondern den Bewusstseinswandel mit einbezieht. „Zukunft entsteht, wenn wir die Welt aus der Perspektive des Morgen betrachten – und unser Geist die Verbindungen zwischen Gegenwart und Zukunft verspürt!“ Als leidenschaftlicher Europäer pendelt er zwischen London, Frankfurt und Wien, wo er seit 2010 mit seiner Familie das „Future Evolution House” bewohnt.
Zukunftstalk mit Annahita Esmailzadeh und Christian Maier18:45 - 19:30 Spectrum A
Uhrzeit
18:45 Uhr - 19:30 Uhr
Details
Diversität ist längst mehr als ein Buzzword. Wie fatal es sein kann,
Details
Diversität ist längst mehr als ein Buzzword. Wie fatal es sein kann, Transformationsprozesse zu verpassen und Zukunftsthemen nicht frühzeitig zu erkennen, wurde uns während der Corona-Pandemie drastisch vor Augen geführt. Ein ähnliches Bild zeichnet sich, wenn es um Diversität in Deutschland geht. Christian Maiers Gesprächspartnerin am ersten Tag des #mbufJK23, Annahita Esmailzadeh, ist sogar der Meinung, dass Diversität keine Option ist, sondern in Zeiten des Fachkräftemangels die einzige Lösung darstellt.
Seien Sie dabei, wie die Beiden einige der sieben Diversitäts-Dimensionen besprechen und dabei klären, was moderne Führung heißt, wie modernes Arbeiten in den kommenden Jahren aussehen könnte und was jedes einzelne Unternehmen tun kann, damit Talente kommen und auch bleiben.

Annahita Esmailzadeh ist seit 2021 Führungskraft bei Microsoft Deutschland. Zuvor verantwortete sie bei SAP als Head of Innovation den Innovationsbereich für das SAP Labs in München.
Die mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsinformatikerin und Bestsellerautorin gehört zu den bekanntesten und reichweitenstärksten Business-Influencerinnen und Keynote-Speakerinnen im D-A-CH-Raum. Ihre Reichweite in den Medien und auf sozialen Netzwerken setzt sie für mehr Diversität und Inklusion sowie moderne Kultur- und Führungsansätze in der Arbeitswelt ein.

Christian Maier begann 1999 seine Karriere in der IT zunächst als Berater. Aktuell verantwortet er bei LEONHARD WEISS die IT-Infrastruktur und den Digital Workplace und ist seit Januar 2022 außerdem Sprecher des mbuf Vorstands.
Patrick Freudiger: Gewohnheiten guter und schlechter Chefs9:10 - 9:45 Spectrum A
Uhrzeit
9:10 Uhr - 9:45 Uhr
Details
Ab einer bestimmten Führungsstufe ist nicht mehr das fachliche Know-how entscheidend für
Details
Ab einer bestimmten Führungsstufe ist nicht mehr das fachliche Know-how entscheidend für den Erfolg und die Karriere, sondern das persönliche Verhalten des Chefs. Es ist die Top-Ursache, weshalb Mitarbeitende die Stelle wechseln.
Wir beleuchten die häufigsten schlechten Gewohnheiten von Führungskräften und unterziehen uns dabei einer Selbstbeurteilung. Wir betrachten, weshalb Erfolg schlechtes Führungsverhalten begünstigt. Wir lernen die 12 wichtigsten Führungstugenden sowie eine bewährte Methode kennen, mit der jeder seine schlechten Führungsgewohnheiten im Alltag überwinden kann.

Patrick Freudiger war nach der Gründung und dem Aufbau zweier Beratungsfirmen erfolgreich als CIO / Leiter Informatik in der Schweiz unterwegs. Heute arbeitet er als Autor, Keynote Speaker, Coach und Sparringspartner für Führungskräfte. Für sein Wirken wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Uhrzeit
9:50 Uhr - 10:25 Uhr
Details
Reporting, Naming, Conventions, Lifecycle Management für Teams und Benutzer, Policies, Genehmigungsprozesse oder
Details
Reporting, Naming, Conventions, Lifecycle Management für Teams und Benutzer, Policies, Genehmigungsprozesse oder Templates – all das muss man im Griff haben, um sicheres, modernes Arbeiten zu ermöglichen. Und erst recht, um mit der Organisation zu skalieren oder sich in Echtzeit an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Aber was ist, wenn ein Team einmal provisioniert wurde? Was ist, wenn die Anwender zum Beispiel einen weiteren privaten Kanal benötigen? Oder eine weitere Bibliothek in der dahinterliegenden SharePoint Site? Sollte das nicht auch alles auf Templates und definierten Governance-Regeln basieren?

Florian Geis ist seit 2018 als Prokurist und Leiter Organisation und IT bei der Firma Suffel Fördertechnik GmbH & Co. KG, dem größten Vertragshändler des europäischen Marktführers Linde Material Handling, tätig. Zuvor war Florian über 14 Jahre als Consultant im SBC- / Virtualisierungsumfeld tätig. Er ist Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration und bildet sich derzeit zum Master Professional Certified Business Informatics Specialist weiter.

Reto Meneghini hat die MondayCoffee AG im Jahr 2000 mitbegründet und leitet das Unternehmen seither. Vor MondayCoffee war Reto in verschiedenen Managementpositionen in der Telekommunikations- und IT-Branche tätig. Er hat einen Abschluss als MSEE der ETH Zürich.

Oliver Zeiser ist seit 2010 bei der MondayCoffee AG und leitet die Softwareentwicklung. 2011 wurde er von Microsoft als SharePoint Master ausgezeichnet. Vor MondayCoffee war Oliver in verschiedenen technischen Positionen in der SharePoint-Welt tätig. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik.
Uhrzeit
11:00 Uhr - 11:35 Uhr
Details
Arbeitsunfälle sind nicht nur für die betroffenen Mitarbeiter ein Problem, sondern auch
Details
Arbeitsunfälle sind nicht nur für die betroffenen Mitarbeiter ein Problem, sondern auch für die Unternehmen, die sie dokumentieren und analysieren müssen. Bisher war dieser Prozess bei Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG sehr zeitaufwändig und fehleranfällig, da er auf Papier und Office-Dokumenten basierte. Um dies zu ändern, hat das Unternehmen eine App eingeführt, die auf der Power-Plattform von Microsoft basiert.
Die App ermöglicht es den Mitarbeitern, Arbeitsunfälle direkt über ihr Tablet oder vom Arbeitsplatz zu melden. Dabei werden sie durch eine strukturierte Datenerfassung geführt, die alle relevanten Informationen abfragt. Die App erkennt auch automatisch, welche Stellen über den Unfall informiert werden müssen, und sendet ihnen eine Benachrichtigung. Die Stellen können dann bei Bedarf Ergänzungen vornehmen und Kommentare erfassen.
Die App bietet nicht nur eine schnellere und einfachere Erfassung von Arbeitsunfällen, sondern auch eine bessere Datenbasis für Recherchen und Dokumentationen. Die Daten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert und können jederzeit abgerufen werden. Außerdem können die Daten in das zentrale Management-Informationssystem des Unternehmens übertragen werden, um weitere Analysen und statistische Auswertungen durchzuführen.

Uwe Schlaus absolvierte ein Studium der Nachrichtentechnik und war in seinen ersten Berufsjahren als Entwickler und Berater für Logistiksoftware tätig. Mittlerweile arbeitet er seit über zwanzig Jahren für den Gebäckhersteller Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG. Hier verantwortet er als Teamleiter das unternehmensweite Management-Informationssystem und die Eigenentwicklungen am Rande oder neben den zentralen SAP-Anwendungen. In seinem Team erfolgt auch die Transformation bestehender Prozesse in die digitale Welt, vor allem, in die Welt von Office 365.
Uhrzeit
11:40 Uhr - 12:15 Uhr
Details
In den letzten drei Jahren hat sich Microsoft Teams zu einem unverzichtbaren
Details
In den letzten drei Jahren hat sich Microsoft Teams zu einem unverzichtbaren Tool für die Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten innerhalb von Rentschler Biopharma SE als auch mit externen Partnern und Kunden entwickelt. Dank der Richtlinie zur Unterstützung der offenen Zusammenarbeit kann jeder Mitarbeiter neue Teams zur Arbeitsorganisation erstellen und verwenden. Diese Richtlinie erfordert eine Strategie zur Verwaltung des Lebenszyklus und entsprechende Tools, die die Teams-Benutzer bei der Erstellung und Verwendung von Teams, der gemeinsamen Nutzung von Daten und der Bereinigung inaktiver Teams unterstützen.
Mit der Einführung von ShareGate wurde bei Rentschler Biopharma ein zentraler Hub für Teams Lebenszyklus Management etabliert, welcher alle notwendige Informationen und Verwaltungselemente an einem Ort für die Teams und SharePoint Administratoren bietet. Darüber hinaus erfolgt das Lebenszyklus Management in einer aktiven Kollaboration mit den Teams Besitzern, damit sie automatisiert die Kontrolle über ihre Teams, externe Freigaben und Gastzugänge erhalten und somit zur gesteigerten Sicherheit und Aktualität der Teams in unserem Tenant beitragen können.

Mariya Grot ist IT-Beraterin mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen digitalen Transformationsprojekten in der Finanz- und Biopharmabranche. Seit 2019 unterstützt sie Rentschler Biopharma SE in der Rolle des Smart Workplace Consultants bei dem Auf-, sowie Ausbau von digitalem Arbeitsplatz auf der Basis der Microsoft-365-Plattform und weiteren SaaS-Lösungen. Bei den Implementierungen stehen für Mariya die integrierte Benutzererfahrung und Optimierung der Arbeitsprozesse im Vordergrund. Sie ist von der Möglichkeit begeistert, durch Digitalisierung und Automatisierung zur Erleichterung der Zusammenarbeit interner und externer Stakeholder beizutragen zu können, um gemeinsam nachhaltig Nutzen für die Patienten zu stiften.
Gibt es eine Lücke zwischen EDR und SIEM?13:30 - 14:05 Spectrum A
Uhrzeit
13:30 Uhr - 14:05 Uhr
Details
Das international agierende Bauunternehmen LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG hat in
Details
Das international agierende Bauunternehmen LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG hat in den letzten Jahren kontinuierlich in die IT-Security investiert, um den Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlusten zu erhöhen.
Im Bereich der Erkennungsfähigkeiten wurden zunächst ein Security Incident und Event Management, sowie die modernste Form einer endpunktbasierten Sicherheitslösung (EDR) gekauft und eingeführt. Darauf hin traf man dann auf das Thema Network Detection and Response – welches laut Hersteller einen „wichtigen Detection-Gap“ schließen würde, auf der anderen Seite aber auch zu einer weiteren Erhöhung der IT-Kosten führen würde.
Das IT-Security und Infrastrukturteam stand somit vor einer schwierigen Aufgabe:
- Gibt es tatsächlich einen solchen „Detection-Gap“ in der eigenen Umgebung?
- Welche Lösung schließt diesen Gap am besten in Bezug auf Kosten und Leistung?
- Sind im Endeffekt die Kosten und Nutzen auch gerechtfertigt?
In der spannenden Diskussion zwischen Christian Maier und Matthias Schmauch werden das Vorgehen von LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG und die daraus resultierenden Ergebnisse und Rückschlüsse eruiert.

Christian Maier begann 1999 seine Karriere in der IT zunächst als Berater. Aktuell verantwortet er bei LEONHARD WEISS die IT-Infrastruktur und den Digital Workplace und ist seit Januar 2022 außerdem Sprecher des mbuf Vorstands.

Matthias Schmauch ist seit Ende 2019 vertrieblich verantwortlich für Enterprise Kunden in Süddeutschland bei Vectra AI. Zuvor war der Diplom-Informatiker in ähnlichen Positionen bei Varonis, Nexthink und mehreren IT Dienstleistern angestellt.
Als großer Kritiker von “Security by obscurity” widmet er sich besonders der Veröffentlichung von Erfolgsgeschichten gemeinsam mit seinen Kunden.
Der Weg der Festo IT in die New-Normal-Welt14:10 - 14:45 Spectrum A
Uhrzeit
14:10 Uhr - 14:45 Uhr
Details
Während der pandemiebedingten Home-Office-Zeit konnten sich viele Mitarbeiter zuhause so einrichten, wie
Details
Während der pandemiebedingten Home-Office-Zeit konnten sich viele Mitarbeiter zuhause so einrichten, wie sie es für richtig und wichtig hielten. Vom höhenverstellbaren Schreibtisch über große Monitore bis hin zur Siebträgerkaffeemaschine wird im Home-Office heute oft mehr geboten als im Büro.
Was kann und muss ein IT-Bereich leisten, um sowohl für die heutigen aber auch für zukünftige Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber zu sein?

Marc Werner verantwortet seit 2020 den Bereich Information Management Technology and Operations mit den drei Säulen Workplace, Plattformen und Infrastruktur. Seine IT-Laufbahn begann er nach einem betriebswirtschaftlichen Studium bei Festo im Jahr 2001.
Migration der Festnetztelefonie mit Microsoft Teams15:15 - 15:50 Spectrum A
Uhrzeit
15:15 Uhr - 15:50 Uhr
Details
Microsoft Teams ist in vielen Umgebungen als zusätzliche Anwendung in das Collaboration
Details
Microsoft Teams ist in vielen Umgebungen als zusätzliche Anwendung in das Collaboration Umfeld integriert. Im Zuge der Weiterentwicklung haben wir uns bei Leonhard Weiss nach einem POC für die Integration der Festnetztelefonie in Microsoft Teams entschieden. Im Beitrag gehen wir gemeinsam mit unserem Partner datac Kommunikationssysteme GmbH auf folgende Punkte ein und teilen unsere Erfahrungen zu:
- Organisatorische Herausforderungen (WAN, C-SIP, Firewall, Zulieferer)
- Technisches Design
- Change Management
- Migrationsstrategie

Name: Dennis Bauer
Unternehmen: LEONHARD WEISS GmbH & Co. kG
Jobtitel: IT-Systemadministrator
Dennis Bauer ist seit 2017 bei LEONHARD WEISS im Bereich Informationstechnologie tätig. Er ist Systemadministrator für die Microsoft M365 Dienste mit dem Schwerpunkt UCC / Collaboration Workplace sowie Projektleiter für das Projekt „Migration Festnetztelefonie mit Microsoft Teams“.

Name: Matthias Stender
Unternehmen: datac Kommunikationssysteme GmbH
Jobtitel: Geschäftsführer
Matthias Stender hat bereits während des Studiums seine erste IT-Firma gegründet. Als Diplom-Ingenieur Maschinenbau kümmerte er sich bei datac computersysteme GmbH um den Vertrieb, übernahm das Unternehmen 1991 und führt es seitdem als datac Kommunikationssysteme GmbH.
MS Viva Topics: Das Wissen findet dich - wie finden wir das?15:55 - 16:30 Spectrum A
Uhrzeit
15:55 Uhr - 16:30 Uhr
Details
Für die Unternehmensgruppe fischer hat Wissensmanagement in der heutigen Zeit eine sehr
Details
Für die Unternehmensgruppe fischer hat Wissensmanagement in der heutigen Zeit eine sehr große Bedeutung, um Wissensverluste durch Fluktuation, fehlende Transparenz über bestehendes Wissen und somit Mehrarbeit durch Redundanz zu vermeiden.
Dazu soll eine zentrale Plattform eingeführt werden, um unternehmensweit Wissen zu sichern und zu verteilen. Bei der Systemauswahl wurde MS Viva Topics durch die gute Integration mit der Dokumentenablage auf SharePoint und die KI-Unterstützung bei der Wissensarbeit als potentielle Lösung identifiziert.
Im Rahmen eines gesponserten Proof of Concept mit dem Partner Campana & Schott hat fischer die VIVA Suite und VIVA Topic über 9 Wochen auf Herz und Nieren getestet.
Erfahren Sie in diesem Anwenderbericht aus erster Hand, wie fischer vorgegangen ist, wie der aktuelle Stand des Projektes und was als nächstes geplant ist.

Vanessa Gieske ist IT-Projektleiterin für M365 Adoption und Wissensmanagement in der Unternehmensgruppe fischer. In dieser Tätigkeit fördert sie das effiziente Arbeiten am digitalen Arbeitsplatz auf den Microsoft Plattformen und treibt den Aufbau von Wissensmanagement voran.
Unter ihrer Leitung wurde im Rahmen des Projekts „Wissensmanagement @fischer“ MS Viva Topics als potentielle Wissensmanagementsoftware untersucht. Die bisherigen Ergebnisse stellt Sie hier vor.
Uhrzeit
16:35 Uhr - 17:10 Uhr
Details
Risiken einschätzen, Bedarf definieren, Milestones priorisieren, Lösungen finden.
Details
Risiken einschätzen, Bedarf definieren, Milestones priorisieren, Lösungen finden.
Annabell Whitney: Was wir von Rockstars lernen können18:30 - 19:15 Spectrum A
Uhrzeit
18:30 Uhr - 19:15 Uhr
Details
Über 25 Jahre und mehr als 2500 Auftritte weltweit… Erfahrung auf- und
Details
Über 25 Jahre und mehr als 2500 Auftritte weltweit… Erfahrung auf- und hinter der Bühne mit den Superstargrößen, wie Michael Jackson, Shaggy, Toto und vielen mehr haben Annabell Whitney exklusive Einblicke und Erkenntnisse über deren Erfolgsgeheimnisse gegeben.
„Was wir von Rockstars lernen können“ ist eine inspirierende, hoch motivierende mit Musik und Entertainment geladene Keynote, die Sie hochmotiviert aus den Sitzen reißen wird. Die Rede inspiriert, motiviert und endet meist mit Zugaberufen.

Annabell Whitney ist Rockstar ohne Allüren, Unternehmerin, gefragte Speaker-Ausbilderin und international erfolgreiche Keynote-Speakerin. Ihr Talent, Menschen zu begeistern, ließ sie mit Weltstars wie Michael Jackson, Joe Cocker, Shaggy und Helene Fischer und etlichen Größen aus Politik und Wirtschaft zusammenarbeiten. Nach über 2.500 Auftritten weltweit, mehreren Chart-Erfolgen und TV- Auftritten brennt sie dafür, andere an ihren Erfolgsgeheimnissen teilhaben zu lassen.
Ihre Vorträge sind europaweit einzigartig und verbinden Wissen und Entertainment auf eine noch nie da gewesenen Art. In ihren spannenden und energiegeladenen Vorträgen verrät Annabell Whitney die Geheimnisse der Rockstars. Sie zieht überraschende und nachhaltig inspirierende Parallelen zu Ihrem Unternehmen, um langfristig agiler und erfolgreicher zu sein.