Spectrum B
Events at this location
Vortrag
All
Slot 1
Slot 2
Slot 3
Workshop
All
Business Process Application
Customer Engagement
Future Technology
Security
Sustainability
Juni
Einführung Teams Phone System bei TIS – Telefonie auf einem neuen Level9:50 - 10:25 Spectrum B
Uhrzeit
9:50 Uhr - 10:25 Uhr
Details
Die Testo Industrial Services GmbH (TIS) ist das führende Dienstleistungsunternehmen für Qualitätssicherung
Details
Die Testo Industrial Services GmbH (TIS) ist das führende Dienstleistungsunternehmen für Qualitätssicherung und Experte in den Bereichen Kalibrierung, Prüfmittelmanagement, Qualifizierung und Validierung.
Mit Einführung des Teams Phone Systems hat das Unternehmen mit der Telekom als Partner eine einheitliche Telefonie-Lösung für alle Mitarbeitenden geschaffen und damit das alte System und seine bisherige Contact Center-Lösung komplett abgelöst. Hybride Arbeitsmodelle erfordern vor allem eins: maximale Flexibilität. Eine Sache bleibt jedoch zwischen Digitalisierung und HomeWork unersetzlich: das direkte Miteinander – und das findet heutzutage nach wie vor am Telefon statt. Telefonie sollte daher immer dort verfügbar sein, wo gearbeitet wird – ob im Büro, im Home Office oder unterwegs.
Im Vortrag stellen TIS und die Telekom das Projekt in all seinen Facetten vor und zeigen, warum die herkömmliche Art und Weise des Telefonierens mittlerweile ziemlich verstaubt ist.

Ralf Birkenmeier ist seit 2021 CIO bei der Testo Industrial Services GmbH. Er verantwortet die funktionsübergreifende digitale Transformation des Unternehmens sowie die strategische Ausrichtung und operative Führung der Informationstechnologie in der TIS-Gruppe.

Frank Isen ist seit 1991 bei der Deutschen Telekom und seit 2009 im Segment Geschäftskunden tätig. Er ist Account Manager im Großkundenvertrieb in der Region Südwest.
Mit seinem Fachteam beleuchtet und realisiert er die Digitalisierung von Prozessen bei seinen rund 15 Großkunden.
Uhrzeit
11:00 Uhr - 11:35 Uhr
Details
Im Rahmen einer Optimierung der Arbeitsabläufe wurden den Mitarbeitenden von Testo die
Details
Im Rahmen einer Optimierung der Arbeitsabläufe wurden den Mitarbeitenden von Testo die Apps von Microsoft 365 zur Verfügung gestellt. Allerdings stellte sich bald die Frage, wie die Mitarbeitenden dazu motiviert werden können, die neuen Werkzeuge richtig zu nutzen und einzusetzen.
In diesem Vortrag möchten wir unseren bisherigen Weg der Begleitung der Mitarbeitenden beleuchten und auf die wichtigsten Meilensteine eingehen. Wir präsentieren unsere Erfahrungen und Lösungen für eine effiziente Nutzung von Microsoft 365 und zeigen, wie wir die Mitarbeitenden aktiviert und motiviert haben. Zudem stellen wir Best Practices und Lessons Learned vor.

Laura-Jo Kreuz-Schwär, Modern Work Managerin, IT Services – Communication & Collaboration, Testo SE & Co. KGaA
Laura-Jo Kreuz-Schwär hat als duale Studentin bei Testo angefangen. Während des Studiums der Wirtschaftsinformatik hatte sie die Chance, Testo bereits sehr gut kennenzulernen. Nach dem Erlangen des Bachelors hat sie als Product Owner eines SaaS Produktes der Testo gearbeitet und berufsbegleitend ihren Master absolviert. Nach drei Jahren als Enterprise Architektin ist sie seit März 2022 Modern Work Managerin.

Christoph Selg, Stellv. Bereichsleiter Adoption & Changemanagement (ACM) Microsoft 365, Projektleiter und Change Management Berater, Know How! AG
Christoph Selg begleitet seit 2022 Unternehmen dabei, die Microsoft 365 Apps einzuführen und die Nutzung bei deren Mitarbeitenden zu maximieren. Als Stellvertretender Bereichsleiter kümmert er sich um das Projektmanagement-Framework im ACM-Bereich. Vor der Zeit bei der Know How! AG koordinierte er den Rollout von Microsoft 365 in einem Sozialunternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden.
Uhrzeit
11:40 Uhr - 12:15 Uhr
Details
Artenvielfalt, Regenwaldrettung und die Verarbeitung von Eingangsrechnungen passen für Sie nicht zusammen?
Details
Artenvielfalt, Regenwaldrettung und die Verarbeitung von Eingangsrechnungen passen für Sie nicht zusammen? In diesem Projekt schon!
Der WWF Deutschland hatte den Wunsch die IT-Landschaft der Naturschutzorganisation neu zu gestalten mit dem Fokus insbesondere auf der Optimierung von der Digitalisierung und Verarbeitung von Eingangsrechnungen. Erhalten Sie Einblicke in die Umsetzung des Projekts, bei dem auch die bestehenden Systeme für Kollaboration und Dokumentenmanagement infrage gestellt wurden. Als Ergebnis hat der WWF sich für die Einführung moderner DMS-Cloudlösungen entschieden, die auf Teams & SharePoint Online basieren und eng mit dem neuen ERP-System Dynamics 365 F&O zusammenarbeiten.
Erfahre Sie mehr über die Anforderungen, Auswahl des Partners, Projektablauf und den schnellen Go-live bei einer der größten Naturschutzorganisationen.

Leon Pleuger ist Account Executive bei der d.velop AG und unterstützt seit über fünf Jahren Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse mit Microsoft 365 zu digitalisieren und optimieren.
Leon fokussiert sich vor allem auf Prozesse im Kontext des digitalen Vertragsmanagement und Legal Engineering.
Belegerstellung aus D365 Business Central leicht gemacht13:30 - 14:05 Spectrum B
Uhrzeit
13:30 Uhr - 14:05 Uhr
Details
Bei der Einführung des neuen ERP-Systems Microsoft Dynamics 365 Business Central (SaaS),
Details
Bei der Einführung des neuen ERP-Systems Microsoft Dynamics 365 Business Central (SaaS), stieß die edoc solutions ag auf die Herausforderung komplexe Belege zu erzeugen. Notwendig sind unter anderem:
- Dynamische Einkaufsbelege auf Basis von Textbausteinen aus SharePoint Online
- Ausgangsrechnungen mit kundenspezifischen Vor- und Nachtexten
- Vertriebsdokumente mit Kundenproduktübersicht
- Automatisierte Ablage von generierten Dokumenten mit Metadaten im DMS-System
Und auch in vielen anderen Unternehmen ist die Beleg- und Dokumentenerzeugung ein zeit-, nerven- und kostenintensives Unterfangen. So muss es allerdings nicht sein. Durch Unterstützung der dox42 Dokumentenautomatisierungs-Software werden Vorlagen in Microsoft Word, Excel & PowerPoint gestaltet, flexibel Daten aus D365, M365 und anderen Systemen eingebunden und Dokumente in Ihrer bestehenden IT- und ERP-Umgebung generiert. Dokumentenprozesse können so ohne Programmierung, mit hoher Anwenderakzeptanz, zuverlässig und in knappem Zeitrahmen vollständig automatisiert werden.
Anhand einer Live-Demonstration zeigen Ihnen Meinolf Knepper und Fabian Huber, wie die Implementierung der Lösung in der Business Central Cloud bei edoc solutions ag gelungen ist und wie auch Sie Belegerstellung mit wenig Aufwand automatisieren.

Meinolf Knepper ist Office 365 Consultant Internal IT bei der edoc solutions ag. Er unterstütz die einzelnen Fachabteilung bei der Einführung von neuen Technologien und bei der Automatisierung von Prozessen. Bei der Einführung von Microsoft Dynamics 365 Business Central (SaaS) erstellte er die notwendigen Ausgangsbelege auf Basis von dox42 (SaaS). Des Weiteren optimierte er den Ausgangsbeleg Workflow zu den angebundenen On-Prem Systemen (CRM und DMS)

Fabian Huber ist Senior Technical Evangelist bei dox42. Er ist verantwortlich für Partnermanagement und Vertrieb. Zudem stellt er Kunden und Partnern auf diversen Events, internationalen Konferenzen und in Online-Meetings dox42 vor. Er verantwortet als Produktmanager die dox42-Schnittstelle zu Business Central.
Im Rahmen diverser Projekte hat er außerdem fundiertes Wissen zur Prozessoptimierung und Dokumentenautomation für verschiedene Technologien (Microsoft SharePoint, MS Office, Dynamics 365, SAP, uvm.) aufgebaut, indem er den gesamten Implementierungsprozess der Kunden bei verschiedenen Projekten begleitet und sie aktiv unterstützt. Außerdem hält er Trainings und Workshops rund um dox42 ab und unterstützt das dox42-Team bei diversen Marketingaktivitäten.
Hybrid Work - ohne End-User läuft gar nichts!14:10 - 14:45 Spectrum B
Uhrzeit
14:10 Uhr - 14:45 Uhr
Details
Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben. Neue Technologielösungen drängen stetig auf
Details
Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben. Neue Technologielösungen drängen stetig auf den Markt und versprechen Ressourceneinsparung, Prozessverschlankung, Sicherheit. Klingt zu schön, um wahr zu sein?
Tatsächlich ist hybrides Arbeiten ein hochkomplexes Zusammenspiel von Hardware, Applikationen, Prozessen und Rollen, und reicht bis in den Bereich des Personal Wellbeings. Um all dies erfolgreich zu orchestrieren und zu einem möglichst homogenen, produktiven Gefüge zu vereinen, bedarf es frühzeitiger, fein abgestimmter End-User Adoption und Change-Management Maßnahmen – denn letztendlich ist es immer der menschliche Faktor, der den ROI bestimmt.
Ausgehend von einer Reihe von (inter)nationalen Referenzprojekten demonstrieren Nuri al Nakib und Ian Wilson, wie dieser Transformationsprozess in der Praxis aussieht. Der Fokus bei den vorgestellten, ganz unterschiedlichen Projekten liegt auf der kontinuierlichen End-User Adoption innerhalb von Microsoft 365.

Nuri Al Nakib, Senior Adoption & Change Consultant – Digital Business Transformation bei Insight, hat zwei Jahrzehnte Erfahrung im IT- und Technologiesektor und ist seit 2020 im Insight Team. Er unterstützt unsere Kunden dabei, ihren modernen Arbeitsplatz in eine digitale und cloud-vernetzte Welt zu überführen. Als Prosci® zertifizierter Change Practitioner arbeitet er dabei mit einen proaktiven Ansatz zur optimalen Annahme und Umsetzung von Lösungen und Produkten und unterstützt mit profunder Expertise in technischen und Produktbelangen. Sein Herstellerschwerpunkt ist Microsoft.

Ian Wilson, Adoption & Change Consultant – Digital Business Transformation, ist seit 14 Jahren bei Insight. Als Prosci® zertifizierter Adoption Consultant. Er unterstützt unsere Kunden bei der Einführung neuer moderner Kollaborations- und Kommunikationstechnologien und bringt dabei langjährige praktische Erfahrung aus dem Bereich Internal Communications und Internal Adoption mit. Sein Herstellerschwerpunkt ist Microsoft.
3 Dimensionen, die den Erfolg von Digitalisierungsvorhaben ausmachen!15:15 - 15:50 Spectrum B
Uhrzeit
15:15 Uhr - 15:50 Uhr
Details
In diesem Vortrag referieren Norman Hauck, Prokurist & Bereichsleiter bei der VR
Details
In diesem Vortrag referieren Norman Hauck, Prokurist & Bereichsleiter bei der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, und Daniel Vollmer, CTO AppSphere AG, darüber, welche Faktoren über den Erfolg oder Misserfolg von Digitalisierungsvorhaben entscheiden. Die Technologie ist dabei nur ein Aspekt von vielen. Die menschlichen Faktoren wie Kultur, Motivation und Veränderungsbereitschaft spielen eine ebenso wichtige Rolle.
Sie stellen drei Dimensionen vor, die den Erfolg von Digitalisierungsvorhaben ausmachen und zeigen am konkreten Beispiel der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG auf, wie man den Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation stellt.
Zuhörer können konkrete Tipps mitnehmen, wie man Widerstände abbaut und Mitarbeiter für Digitalisierung gewinnen kann.

In der dynamischen Welt des Finanzwesens gibt es Menschen, die sich leidenschaftlich für Innovationen und Prozesse einsetzen, um die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und die Effizienz ihrer Organisationen zu steigern. Norman Hauck ist einer dieser Menschen. Mit einer beeindruckenden akademischen Laufbahn, die einen Diplom-Betriebswirt, einen Master of Business Administration und eine Zertifizierung als Certified Business Process Professional umfasst, bringt er eine Fülle von Wissen und Erfahrung in den Bereichen IT, Prozess- und Projektmanagement sowie Datenkontrolle mit.

Daniel Vollmer, Vorstand der AppSphere AG, leitet mit großer Leidenschaft den Consulting-Bereich und die Software-Entwicklung des Unternehmens. Durch seine umfassende Expertise in der Bewältigung komplexer Geschäftsanforderungen und seine intrinsische Motivation zur Organisationsentwicklung und Effektivitätssteigerung, unterstützt er Organisationen dabei, maßgeschneiderte IT-Lösungen für die erfolgreiche digitale Transformation zu entwickeln. In seiner Funktion als CTO ist er zudem verantwortlich für das Leistungs- und Lösungsportfolio und dessen kontinuierliche Weiterentwicklung.
Smarte Lizenzbeschaffung – die fünf größten Fehler15:55 - 16:30 Spectrum B
Uhrzeit
15:55 Uhr - 16:30 Uhr
Details
Re-Lizenzierung – Der Ablauf. Ob Einsparung oder Aktivierung gebundenen Kapitals – Wir machen
Details
- Re-Lizenzierung – Der Ablauf.
- Ob Einsparung oder Aktivierung gebundenen Kapitals – Wir machen es möglich!
- Kosteneffektive Hybrid-Lizenzierung – Geht das?
- Lizenz und Audit Sicherheit?

Olaf Schiffner ist Senior Executive Account Manager bei der Capefoxx AG. Er verfügt über 30 Jahre Vertriebserfahrung mit Schwerpunkten Microsoft Lizenzierung & Metriken, Vertragsoptimierung, Azure und SAM Assessments sowie Consulting.
Wie jetzt? "Security für Dummy's" lesen reicht doch... - dachte ich?16:35 - 17:10 Spectrum B
Uhrzeit
16:35 Uhr - 17:10 Uhr