Spectrum C
Events at this location
Vortrag
All
Slot 1
Slot 2
Slot 3
Workshop
All
Business Process Application
Customer Engagement
Future Technology
Security
Sustainability
Juni
Uhrzeit
9:50 Uhr - 10:25 Uhr
Details
Die Einführung der ISO 27001 ist erst in erster Linie einer Aufgabe
Details
Die Einführung der ISO 27001 ist erst in erster Linie einer Aufgabe des Information Security Officer. Allerdings sollte dieser Hand in Hand mit den Fachabteilungen zusammenarbeiten, welche im Scope der Zertifizierung stehen. In diesen Vortrag erfahren sie aus Sicht der Fachabteilung Cloud Security & Operation der ePLAN GmbH & Co KG wie sie an diese Aufgabe herangegangen ist. Markus Hellfeier wird aufzeigen, welche Schritte in ihrer Hand lagen, welche Herausforderungen sie meistern mussten, wo sie Probleme hatten und wie sie nun im laufenden Betrieb weiter mit der ISO 27001 umgehen.

Nach Abschluss seines Pädagogik-Studiums konnte Markus Hellfeier nicht anders: Er ging seiner Passion der Softwareentwicklung nach. Den Einstieg machte er als freiberuflicher Softwareentwickler bei der Lufthansa AG, wo er an einigen spannenden Projekten im In- und Ausland teilnehmen durfte. Für die SMS Group GmbH hat Hellfeier zwölf Jahre als Produktmanager die Softwareentwicklung vorangetrieben, bis ich 2018 als Leiter der Abteilung Cloud Security & Operations bei ePLAN GmbH noch einmal ein neues Aufgabengebiet kennenlernen durfte.
Uhrzeit
11:00 Uhr - 11:35 Uhr
Details
Erfahren Sie, wie das IT-Service Continuity Management im Konzern der Zeppelin konzipiert
Details
Erfahren Sie, wie das IT-Service Continuity Management im Konzern der Zeppelin konzipiert ist und welche positiven Effekte sowohl durch den Aufbau, als auch durch den Betrieb täglich gewonnen werden.
Dabei wird der Blick auch in die Zukunft gerichtet, denn durch die Notfallszenarien der jüngeren Vergangenheit wird immer mehr deutlich, dass ein Unternehmen nicht mehr ohne IT-Notfallmanagement auskommen wird.

Loretta Schneider: Information Security Managerin – IT-Service Continuity Management bei Zeppelin GmbH. Bachelor of Arts (B. A.) Wirtschaft und Management, zert. Krisenmanagerin, ISO 22301:2012 Lead Auditor und ISO/IEC 27001 Expertin.
Loretta war über 4 Jahre als Unternehmensberaterin im Bereich Cyber Security tätig. Neben Informationssicherheitsmanagement Audits und allgemeiner IT-Organisationsberatung liegen ihre Tätigkeitsschwerpunkte im Aufbau und Betrieb des konzernweiten IT-Notfallmanagements.

Hannes Hahn: CISA (Certified Information Systems Auditor), IT-Auditor IDW®, zert. ISIS12®-Berater, CSP (Cyber-Security Pracitioner – ISACA und BSI), CSXF (Cybersecurity Nexus Fundamentals), CDPSE (Certified Data Privacy Solutions Engineer) Partner.
Hannes ist seit 1994 bei Rödl & Partner beschäftigt. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Business Continuity Management sowie in der Informations- und IT-Sicherheit, Cybersecurity und IT-Organisationsberatung, in der IT-Revisionsberatung, den Analysen von Aufbau- und Ablauforganisationen zu Informationssicherheitsmanagementsystemen sowie der Einführung von Internen Kontrollsystemen.
Des Weiteren übernimmt er die Rolle des zertifizierten Datenschutzbeauftragten (TÜV Nord) intern als auch extern und beschäftigt sich mit Projekten der EU-Datenschutzgrundverordnung.
Uhrzeit
11:40 Uhr - 12:15 Uhr
Details
Erfahren Sie in diesem Praxisvortrag mehr über das erfolgreiche Security-Projekt der Akademie
Details
Erfahren Sie in diesem Praxisvortrag mehr über das erfolgreiche Security-Projekt der Akademie Deutscher Genossenschaften e. V. im Rahmen des Digitalisierungsprojekts. Dabei wurde nicht nur das große Ganze, sondern die individuellen Sicherheitsbedürfnisse und -anforderungen der Anwender berücksichtigt.
Erfahren Sie, wie dieser Prozess abgelaufen ist, welche Erfahrungen gemacht wurden und welche Empfehlungen Sie für Ihre eigene Sicherheitsstrategie mitnehmen können.

Tanja Salwiczek ist Chief Digital Officer und verantwortlich für die Digitalisierung der ADG Gruppe. In ihrer Rolle bringt Sie umfangreiches Wissen ein, um die Digitalisierung der ADG Gruppe voranzutreiben. Sie setzt sich dafür ein, dass die Fachbereiche optimal mit den technischen Möglichkeiten unterstützt werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ADG Gruppe in ihren Arbeitsabläufen von der Digitalisierung profitieren.

Jonathan Brockhausen ist ein erfahrener Consultant für Microsoft Security bei Net at Work. Er setzt seine Expertise gezielt ein, um Kunden bei der Umsetzung ihrer individuellen Sicherheitsstrategien zu unterstützen.
Dabei legt er großen Wert darauf, dass die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens und seiner Anwender stets berücksichtigt werden.
Uhrzeit
13:30 Uhr - 14:05 Uhr
Details
Die schnelle Einführung von Teams während der Corona Pandemie hat in vielen
Details
Die schnelle Einführung von Teams während der Corona Pandemie hat in vielen Unternehmen den Bedarf an einer klaren Governance-Strategie deutlich gemacht: Zu wenig Regulation führt zu einem enormen Wildwuchs und immer unübersichtlicheren Ablagestrukturen und die anfängliche Begeisterung schlägt irgendwann in Frust um. Zu viel Regulation am Anfang hingegen hemmt die User-Akzeptanz ebenfalls, da schwerfällige und komplexe Prozesse wenig Freude machen.
Zahlreiche Tool-Anbieter versprechen, mit Ihren Werkzeugen den Aufwand für die Entwickung und Umsetzung von Governance-Strategien in den Unternehmen erheblich zu erleichtern. Was leisten diese Tools wirklich und welche sind zu empfehlen?

Prof. Dr. Arno Hitzges ist seit Mai 2011 als Professor für Content-Management-Systeme an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) tätig.
Er begann seine berufliche Laufbahn 1992 am Fraunhofer IAO, wo er den Bereich Information Engineering verantwortete. Seine Arbeiten wurden 1999 mit dem Digiglobe der Deutschen Telekom und der Zeitschrift Focus ausgezeichnet. Er war bis zu seinem Wechsel an die HdM in führenden Management-Positionen bei verschiedenen Microsoft Gold Partnern aktiv und begleitete mehr als 100 Projekte im Bereich Content Management. Er ist Mitherausgeber der SharePoint Anwenderstudien und Initiator des Stuttgarter SharePointForums, der zentralen SharePoint-Anwenderkonferenz im süddeutschen Raum.
Uhrzeit
14:10 Uhr - 14:45 Uhr
Details
Cyberangriffe führen auf Seiten der betroffenen Unternehmen häufig innerhalb kürzester Zeit zu
Details
Cyberangriffe führen auf Seiten der betroffenen Unternehmen häufig innerhalb kürzester Zeit zu einer kritischen Chaos-Phase. Fehlerhafte Entscheidungen, unklare Zuständigkeiten und ein ebenenübergreifender Kontrollverlust sind nicht selten die Folge. Dies ist insbesondere deshalb sehr ärgerlich, da im Nachgang in der Regel deutlich wird, dass sich die eigene Resilienz mit wenig Aufwand im Vorfeld hätte deutlich verbessern lassen können.
Getreu dem Motto “Aus der Praxis, für die Praxis” geben Ihnen Christian Maier (Leonhard Weiss GmbH & Co. KG) und Prof. Dr. Moritz Huber (smartSEC GmbH) Einblicke in ihre Arbeit und zeigen Ihnen, wie Sie sich pragmatisch auf den Worst-Case vorbereiten können.

Christian Maier begann 1999 seine Karriere in der IT zunächst als Berater. Aktuell verantwortet er bei LEONHARD WEISS die IT-Infrastruktur und den Digital Workplace und ist seit Januar 2022 außerdem Sprecher des mbuf Vorstands.

Moritz Huber ist Gründer und Gesellschafter der smartSEC GmbH und als Kriminalhauptkommissar (a.D.) bereits seit fast 15 Jahren im (Cyber-)Sicherheitsbereich tätig. Vor dem Wechsel in die Wirtschaft zählten unter anderem die Leitung der Task Force “Cybercrime/Digitale Spuren” des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg sowie die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime zu seinem Verantwortungsbereich. Außerdem war er in der Stabstelle „Digitalisierung“ beim Innenministerium Baden-Württemberg tätig.
Software Asset Management - Sicher durch den Microsoft Lizenz-Dschungel15:15 - 15:50 Spectrum C
Uhrzeit
15:15 Uhr - 15:50 Uhr
Details
Lizenzoptimierung und Software Asset Management sind komplexe Themen mit vielen Fragen. Ganzheitlich
Details
Lizenzoptimierung und Software Asset Management sind komplexe Themen mit vielen Fragen. Ganzheitlich angewandt können sie einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung von Unternehmenszielen, wie Kostenreduktion oder Prozessoptimierung leisten.
Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen zeigt Ihnen die Expertin der Insight Wege zum Erfolg mit Lizenzoptimierung.

Cecilia Zamboni ist LCS Consultant mit Herstellerschwerpunkt Microsoft Lizenzen im Bereich Optimisation & Governance bei der Insight Technology Solutions GmbH.
Sie unterstützt Kunden dabei ihr individuelles Software Asset Management, Lizenzportfolio sowie Vertrags- und Beschaffungswesen zu optimieren und so IT-Gesamtkosten zu senken.
Uhrzeit
16:35 Uhr - 17:10 Uhr
Details
In den letzten 12 Monaten hat sich im Bereich Microsoft und Datenschutz
Details
In den letzten 12 Monaten hat sich im Bereich Microsoft und Datenschutz einiges verändert: Von der EU Data Boundary (Phase 1 seit 1.1.2023) über das Update des DPA (1.1.2023) und der optimierten Transparenz – um nur einige zu nennen.
Die daraus resultierende Frage ist, wie können die neuen Information für die offenen Datenschutzfragen genutzt werden oder zum Beispiel die Erstellung einer Datenschutzfolgeabschätzung unterstützen?
In der Session werden die Referenten die Neuerungen vorstellen und Wege für die Nutzung aufzeigen. Die Session ist auch eine Vorbereitung zu der Session am Mittwoch (Wie kann eine Datenschutzfolgeabschätzung für Microsoft 365 aufgebaut werden).

Ralph Alkemade ist seit 2017 in der STIHL Gruppe für die Themen Cyber Security (IT Security, OT Security, IoT Security), IT Project Management, IT Asset Management und IT Finance Management verantwortlich. Zuvor war er 13 Jahre für die IT Infrastruktur zuständig.
Vor seiner Tätigkeit für STIHL hat Ralph Alkemade Führungspositionen in der IT bei Mercedes-Benz, REHAU und CA Technologies wahrgenommen.
Neben der Tätigkeit für STIHL engagiert sich Ralph Alkemade im Microsoft Business USer Forum e.V., war von 2008 bis 2020 Mitglied im mbuf Vorstand, die letzten vier Jahre als dessen Sprecher.
Seit 2018 beschäftigt er sich im Rahmen seines mbuf Engagements speziell mit der Fragestellung, wie Microsoft die Anforderungen der EU Datenschutzgrundverordnung einhält.

Friedhelm Peplowski ist Technical Specialist Compliance Microsoft Deutschland GmbH und kann auf eine mehr als 25-jährige internationale Projekterfahrung zurückgreifen.
Neben Europa hat er in Länder wie USA, Japan und Korea Projekte in den Bereichen nationale und internationale Compliance, Datenschutz und Data Privacy sowie eDiscovery umgesetzt. Als geprüfter Datenschützer und Datenschutzauditor in Verbindung mit der langjährigen Projekterfahrung ist er ein Experte in der technischen Risikobewertung von verschiedenen Infrastrukturen wie Microsoft 365 und Azure. In den vergangenen Jahren hat er viele nationale und internationale Unternehmen bei der Umsetzung und Bewertung der Datenschutzfolgeabschätzung unterstützt.

Raphael Köllner verbindet das Recht und die Informationstechnologie, insbesondere das Cloud Computing und weltweite Compliance, IT und Informationssicherheit und DSGVO. Er ist CEO des Microsoft Partners KöllnService GmbH, ein IT- und Compliance Beratungshaus, und Gründer von digitallawyer, sowie Konzerndatenschutzbeauftragter.
Er arbeitete für Universitäten, Microsoft Deutschland (DX), Anwaltskanzleien und Microsoft-Partner, wie Bechtle, devoteam oder BDO AG. Raphael Köllner ist Microsoft-Regionaldirektor. Er ist ein 9-facher MVP für Office Apps & Services, Insider MVP der ersten Stunde, Mitglied des Teams ELITE 100 Programms, MCT und Microsoft Student Partner. Als Microsoft MVP ist Raphael Köllner ein häufiger Redner bei internationalen Veranstaltungen und Konferenzen. Er leitet die Office 365 Usergroup Deutschland, das Azure Meetup Cologne und gründete die #Compliancefam.